Der Grüne Kreis Lübeck e.V. und seine Kooperationspartner, die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck, das Museum für Natur und Umwelt und der Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz der Hansestadt Lübeck, teilen aus aktuellem Anlass Folgendes mit:
Die derzeitige Verbreitung des Corona-Virus und die Empfehlungen nationaler sowie internationaler Behörden haben uns veranlasst, das für den 28. März 2020 geplante 1. Lübecker Bienen-Symposium abzusagen. Dabei steht die Sicherheit für die Gesundheit aller Besucher:innen und Beteiligten an oberster Stelle.
Die Veranstaltung wird auf einen späteren Zeitpunkt verlegt und rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Insekten sind unentbehrlich in den Ökosystemen
Die „Bestäuber“ unter ihnen zum Beispiel – wie Schwebfliegen, manche Käferarten und vor allem die Bienen - leisten Enormes: Sie tragen wesentlich zum Erhalt der Artenvielfalt bei und haben große Bedeutung für unsere Ernährung.
Über das Insekten- und Bienensterben wird immer wieder in den Medien berichtet, aber die Problematik ist in ihrem Ausmaß Vielen nicht bewusst.
Das 1. Lübecker Symposium möchte aktuelle kompetente Informationen, insbesondere auch zur lokalen Situation bieten und für das Thema sensibilisieren. Es möchte komplexe Zusammenhänge verständlich machen und aufzeigen, wie wir aktiv werden können, um gegenzusteuern. Die Veranstaltung wurde vom Grünen Kreis e.V. angeregt und gemeinsam mit dem Lübecker Museum für Natur und Umwelt, dem Bereich Umwelt-, Verbraucher- und Naturschutz und der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck realisiert. Die eingeladenen Experten und Expertinnen rücken den Schwund der Insekten, insbesondere Honigbienen und Wildbienen in den Fokus und zeigen Zukunftsperspektiven auf.
SA 28.03.2020, 9:30 Uhr – 18:00 Uhr
Die GEMEINNÜTZIGE
Königstraße 5
23552 Lübeck
9:30 Uhr Begrüßung
Gundel Granow
1. Vorsitzende, Grüner Kreis Lübeck e.V.
Titus Jochen Heldt
Vorsitzender, Gemeinnützige Sparkassenstiftung
zu Lübeck
9:40 Uhr Impulsreferat „Ausgesummt? Bedeutung der Artenvielfalt“
Umweltbildung und Forschung im Museum
Dr. Susanne Füting, Museumsleiterin
Museum für Natur und Umwelt, Hansestadt Lübeck
10:00 Uhr Essbare Stadt - Nahrhafte Landschaft Lübeck als bienenfreundliche Kommune
Kommunale Beschlüsse, Maßnahmen, Visionen
Dipl.-Ing Ingrid Bauer
Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz/
Naturschutz, Hansestadt Lübeck
10:15 Uhr „Im Mais singt keine Lerche“
Insektensterben: Ausmaß und Ursachen
Dipl.-Biol. Thomas Behrends
NABU Schleswig-Holstein, Landesstelle Wasser
11:00 Uhr Kaffeepause
11:20 Uhr DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzarealen Deutschlands
Deutschlandweites Forschungsprojekt zum Insektenschwund
Dr. Roland Mühlethaler
Bundesgeschäftsstelle NABU, Berlin
Fachbereich Naturschutz und Umweltpolitik
12:15 Uhr Bienen in der Landwirtschaft
Bedeutung und Funktion in Agrarökosystemen
Ph.D. Svenja Bänsch
Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Arbeitsgruppe Agrarökologie
Georg-August-Universität Göttingen
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Die Bestäubungs- und Trachtbörse für Landwirte und Imker in Niedersachsen (BTB)
Imkerei und Landwirtschaft im Austausch
Gemeinsamkeiten erkennen und Risiken
verringern
Dr. Hannes Beims
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz
und Lebensmittelsicherheit, LAVES-Institut für
Bienenkunde Celle
14:45 Uhr Wie Pflanzenschutzmittel die bestäubenden Insekten stören
Neonikotinoide und Honigbienen
Prof. Dr. Dr. h.c. Randolf Menzel
Institut für Biologie – Neurobiologie
Freie Universität Berlin
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Podiumsdiskussion
16:45 Uhr Bienenvielfalt: wahrnehmen – wertschätzen - schützen
Perspektiven und Möglichkeiten – Schlussbeitrag
mit Ermutigung und Ermunterung
Dipl.-Biol. Norbert Voigt
Umweltbildung und biologische Gutachten
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V., Molfsee
17:30 Uhr Verabschiedung und Ausklang
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung